Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Stromcommunitys und WeShareEnergy
Allgemeines
Allgemeine Fragen zu WeShareEnergy und Stromcommunities
Bitte trage in diesem Fall einen gemittelten Wert bzw. einen Durchschnittswert ein. Eine ungefähre Angabe ist für unsere Prognosen im Regelfall ausreichend.
Ja, neben der Mitgliedschaft in einer unserer Stromcommunitys bieten wir auch einen klassisch dynamischen Stromtarif an. Hier geht’s zum Tarif: https://www.weshareenergy.de/tarife/dynamic
Einen guten Überblick über Deine EEG-Vergütung gibt Dir dieser Rechner: https://www.interconnector.de/eeg-rechner/
Innerhalb von Deutschland können die Mitglieder überall ansässig sein.
Wenn innerhalb Deiner Stromcommunity genug Strom weitergegeben wird, um Deinen Verbrauch zu decken, beziehst Du die Strom aus der Community. Reichen die gehandelten Strommengen mal nicht aus, hilft die WeShareEnergy als Dein Stromanbieter aus und liefert Dir 100 % WSE-Ökostrom.
Mieterstrom
Fragen zu Mieterstromprojekten und deren Umsetzung
Für Mieterstromprojekte werden die Energielinks zwischen Vermieter und Mieter von uns voreingestellt, d.h. hier gibt es für die Mitglieder keinen Handlungsbedarf.
Als Anlagenbesitzer mit Anlagen unter 100 kWp Nennleistung erhälst Du für Strommengen, die nicht in der Stromcommunity verkauft werden, Deine Einspeisevergütung nach EEG. Ist die Anlage ausgefördert, übernehmen wir den gleichen Mechanismus wie andere Direktvermarkter und vergüten die eingespeiste kWh nach dem Preisen an der Strombörse. Ausgeschlossen davon sind natürlich die über die Stromcommunity verkauften Strommengen. Diese werden nach den von Dir eingestellten Preisen vergütet.
Für die gesamte Abstimmung und Einrichtung mit Mieterstrom erheben wir im Regelfall einen mittleren dreistelligen Betrag. Gerne erstellen wir jederzeit ein konkretes Angebot. Wir freuen uns über Anfragen an: mieterstrom@weshareenergy.de
Ja, das ist möglich. Sofern Du mit Deiner Mieterstromanlage unsere Stromcommunity nutzt, kannst Du Überschüsse (PV-Erzeugung abzgl. Eigenverbräuche der Mieter) auch an Freunde/Familie verkaufen. Wichtig ist dabei nur, dass die jeweiligen Freunde/Familienmitglieder Mitglied derselben Stromcommunity sind. Sollten Sie nämlich nicht von uns, WeShareEnergy, sondern einem anderen Stromversorger beliefert werden, ist ein Verkauf von Stromüberschüssen nicht möglich.
Neben den Kosten für Mieterstrom vom eigenen Dach zahlen Deine Mieter für Ihren Strombezug aus dem Netz sowie eine monatliche Grundgebühr. Selbstverständlich wird nur dann Strom aus dem Netz bezogen und abgerechnet, wenn zeitgleich kein Mieterstrom zur Verfügung steht.
Rechnungen
Fragen zu Rechnungen und Abrechnungsprozessen
Es gibt eine Jahresendabrechnung. Hier werden die tatsächlichen Zählerstände mit den Werten, die wir vom Lesekopf erhalten haben, abgeglichen. Stellen wir eine Differenz fest, wird diese Differenz natürlich in Form von einer Nach- oder Rückzahlung ausgeglichen. Im Regelfall liegt diese Ausgleichszahlung im einstelligen Euro-Bereich.
Wir haben leider die Erfahrung gemacht, dass Netzbetreiber nicht dazu in der Lage sind, die EEG Vergütung auf uns umzustellen. Aus diesem Grund verbleibt die EEG Vergütung in den meisten Fällen beim Anlagenbesitzer (also bei Dir), sodass die EEG Vergütung weiterhin vom Netzbetreiber direkt an Dich ausgezahlt wird. Wir vergüten Dir dann lediglich die Mehr-/Mindererlöse (also die Differenz Deines Verkaufspreises zur EEG-Vergütung), die durch den Verkauf von Strommengen innerhalb der Stromcommunity (Communitystrom) erzielt wurden. Damit Du aber eine vollständige Übersicht, über Deine Gesamtvergütung erhältst, wird Dir in der Stromcommunity die gesamte Vergütung, also die EEG-Vergütung vom Netzbetreiber UND die Mehr-/Mindererlöse aus Communitystromverkäufen angezeigt.
Die monatliche Abrechnung erfolgt verbrauchsscharf. Du zahlst also nur Deine tatsächlich verbrauchten Strommengen.
In unseren Stromcommunitys gibt es keine pauschalen Abschläge. Stattdessen stellen wir Dir jeden Monat nur die Strommengen in Rechnung, die Du tatsächlich verbraucht hast. Du hast somit volle Transparenz über Deinen Strombezug.
Ob beim Verkauf von Strom aus Deiner Anlage Umsatzsteuer anfällt, hängt davon ab, ob Du als Kleinunternehmer oder als Gewerbetreibender auftrittst. Als Kleinunternehmer fällt in der Regel keine Umsatzsteuer an, während bei Gewerbetreibenden die Umsatzsteuer normalerweise mit ausbezahlt wird. Bitte beachte, dass wir keine steuerliche Beratung anbieten können. Bei individuellen Fragen empfehlen wir gernell, einen Steuerberater hinzuzuziehen.
Stromcommunity-Plattform
Fragen zur Nutzung der WeShareEnergy Plattform für Stromcommunities
In den Stromcommunitys ist es vorgesehen, dass die einzelnen Mitglieder selbstbestimmt aussuchen können, von wem sie Strom beziehen oder wem sie Strom abgeben möchten. Hier funktioniert das Austauschen der Strommengen wie auf einem Marktplatz. Allerdings gilt auch hier: Ist ein Energielink zwischen zwei Mitgliedern erst einmal eingestellt, bleibt dieser so lange bestehen, bis er von einem der beiden Mitglieder gelöscht wird. In der Regel stellt ein Mitglied also zu Beginn seine Energielinks ein und muss sich dann um nichts mehr kümmern.
Nein, dies ist aktuell nicht vorgesehen.
Entscheidend ist hier die Anzahl der Zähler, pro Zähler musst Du jeweils ein Auftragsformular ausfüllen bzw. eine Anmeldung vornehmen.
Jede Stromcommunity kann individuell aufgebaut werden und besteht aus Verbrauchern, Einspeisern und/oder sogenannten Prosumern (Produzent bzw. Einspeiser und Verbraucher zugleich). Ihr seid alle in einer geschlossenen Community und könnt innerhalb dieser die anderen Mitglieder sehen und Euch untereinander zum Handel von Strom verbinden. Diese Energielinks zwischen Dir und den anderen Communitymitgliedern müsst Ihr nur einmalig aufbauen, danach laufen sie automatisch. Sobald also Strom gleichzeitig eingespeist wird und woanders verbraucht wird, fließen die Strommengen entsprechend von dem Einspeiser zum Verbraucher. Jedes Mitglied hat dafür den entsprechenden WSE-Lesekopf, der auf dem Stromzähler angebracht wird und für die Datenübermittlung zuständig ist. Den Stromfluss und die Preise kannst Du auf der Stromcommunity-Plattform rund um die Uhr transparent einsehen.
Ja! Als Einspeiser kannst Du frei entscheiden welches Mitglied, welchen Preis zahlt. Außerdem kannst Du die Mitglieder auch priorisieren, also entscheiden, in welcher Reihenfolge der Strom verteilt wird.
Stromcommunitys
Fragen zu Stromcommunities und deren Funktionsweise
Nein, das ist aktuell nicht der Fall. Die Stromzuordnung in der Community ist nur mit Hilfe einer Echtzeitdatenübertragung möglich, welche zum aktuellen Zeitpunkt durch handelsübliche Smart Meter (intelligentes Messsystem) nicht sichergestellt werden kann.
Es gibt aktuell noch keine Prognosen in der Stromcommunity-Plattform, aber es ist natürlich sinnvoll, seinen Verbrauch in diejenigen Stunden zu "schieben", in denen besonders viel Strom aus Erneuerbaren Energien in der Stromcommunity vorhanden ist. Unser WSE-Lesekopf ermöglicht es Dir aber, Deinen Verbrauch sowie die eingespeisten Mengen live in der Stromcommunity-Plattform zu verfolgen.
Ja, der Lesekopf ist im Optimalfall durchgängig mit dem WLAN verbunden. Nur durch eine stetige Datenübertragung ist es nämlich möglich, Deine und die Strommengen der anderen Mitglieder in Echtzeit auszuwerten, zuzuordnen und darzustellen. Sollte der Lesekopf mal über einen längeren Zeitraum ausfallen, ist das aber kein Problem. In diesem Fall wirst Du durch uns weiterhin zuverlässig mit WSE-Ökostrom versorgt.
Dein Grundpreis ist abhängig von Deinem Wohnort und Deiner Stromcommunity. Unter folgendem Link kannst Du Deinen Grundpreis herausfinden: https://www.weshareenergy.de/stromcommunitys/neukunde
Ja, alle Stromcommunity-Mitglieder, ob Verkäufer (Einspeiser) oder Käufer (Verbraucher) benötigen einen Lesekopf und müssen Mitglied der Stromcommunity sein. Die jeweiligen Mitglieder müssen dazu mit ihrer gesamten Einspeisung und/oder ihrem gesamten Bezug in die Stromcommunity wechseln und einen Lesekopf kaufenodermieten.
Technische Voraussetzungen
Technische Anforderungen und Voraussetzungen für die Teilnahme an Stromcommunities
Sollte ein Zählertausch notwendig sein, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Du kümmerst Dich selbst beim Netz um den Zählertausch. Erfahrungsgemäß ist in diesem Fall die Abstimmung am effizientesten und der Zähler wird am schnellsten gewechselt. 2. Gerne übermitteln wir aber auch Deinen Auftrag des Kunden in Form eines Auftragsdokumentes, das Du unterschreiben musst. Die Reaktions- & Bearbeitungszeit ist in diesem Fall von Netzbetreiber zu Netzbetreiber sehr unterschiedlich, da dies für die meisten Netzbetreiber einen neuen Prozess darstellt.
Nein, das ist aktuell nicht der Fall. Die Stromzuordnung in der Community ist nur mit Hilfe einer Echtzeitdatenübertragung möglich, welche zum aktuellen Zeitpunkt durch handelsübliche Smart Meter (intelligentes Messsystem) nicht sichergestellt werden kann.
Alte, analoge Stromzähler sind nicht geeignet. Wenn Du einen solchen Zähler hast, ist ein Austausch dieses Zähler unbedingt notwendig, um Mitglied der Stromcommunity werden zu können.
Zum aktuellen Zeitpunkt ist nur unser eigener WSE-Lesekopf in der Lage, Zählerdaten in ausreichendem Detailgrad und ausreichender Frequenz zur Verfügung zu stellen. Das bedeutet leider, dass in jedem Fall, bei dem der Lesekopf nicht installiert werden kann, keine Teilnahme an der Stromcommunity möglich ist.
Hier findest du die Anleitung zur Einrichtung Deines Lesekopfs: www.weshareenergy.de/lesekopf